Delogierung
Delogierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Delogierung | die Delogierungen | 
| Genitiv | der Delogierung | der Delogierungen | 
| Dativ | der Delogierung | den Delogierungen | 
| Akkusativ | die Delogierung | die Delogierungen | 
Worttrennung:
- De·lo·gie·rung, Plural: De·lo·gie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [deloˈʒiːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Delogierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] besonders österreichisch: behördlich angeordnete Ausquartierung von Wohnenden
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs delogieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Zwangsräumung
Beispiele:
- [1] Eine Delogierung konnte gerade noch rechtzeitig abgewendet werden.
- [1] „Ein 61-jähriger Wohnungsmieter soll vor seiner Delogierung die Gasleitung manipuliert haben.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Delogierung anordnen; eine Delogierung durchführen; eine Delogierung abwenden
Übersetzungen
    
 [1] besonders österreichisch: behördlich angeordnete Ausquartierung von Wohnenden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Delogierung“
- [1] Duden online „Delogierung“
- [1] The Free Dictionary „Delogierung“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Delogierung“ auf wissen.de
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 159.
Quellen:
- "Gasexplosion bei Delogierung in Wien knapp verhindert". In: derStandard.at. 14. Juli 2020, abgerufen am 30. Juli 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.