Denkmalschützer
Denkmalschützer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Denkmalschützer 
 | die Denkmalschützer 
 | 
| Genitiv | des Denkmalschützers 
 | der Denkmalschützer 
 | 
| Dativ | dem Denkmalschützer 
 | den Denkmalschützern 
 | 
| Akkusativ | den Denkmalschützer 
 | die Denkmalschützer 
 | 
Nebenformen:
- Denkmalsschützer
Worttrennung:
- Denk·mal·schüt·zer, Plural: Denk·mal·schüt·zer
Aussprache:
- IPA: [ˈdɛŋkmaːlˌʃʏt͡sɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jemand, der sich dem Erhalt und der Sicherung von (Kultur-)Denkmalen widmet
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „In der Gruft [des Speyerer Doms] ruhen vier Kaiser, drei Kaiserinnen, eine Prinzessin und vier Könige, nur selten gestört von Grabschändern und Denkmalschützern.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Denkmalschützer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Denkmalschützer“
- [1] Duden online „Denkmalschützer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Denkmalschützer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Denkmalschützer“
Quellen:
- Wolfgang Boiler: Über allem der Dom. In: DIE ZEIT. Nummer 03/1990, 12. Januar 1990, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 15. Juni 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.