Deutsche Gebärdensprache
Deutsche Gebärdensprache (Deutsch)
    
    Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Deutsche Gebärdensprache | — | 
| Genitiv | Deutscher Gebärdensprache | — | 
| Dativ | Deutscher Gebärdensprache | — | 
| Akkusativ | Deutsche Gebärdensprache | — | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die Deutsche Gebärdensprache | — | 
| Genitiv | der Deutschen Gebärdensprache | — | 
| Dativ | der Deutschen Gebärdensprache | — | 
| Akkusativ | die Deutsche Gebärdensprache | — | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine Deutsche Gebärdensprache | — | 
| Genitiv | einer Deutschen Gebärdensprache | — | 
| Dativ | einer Deutschen Gebärdensprache | — | 
| Akkusativ | eine Deutsche Gebärdensprache | — | 
Worttrennung:
- Deut·sche Ge·bär·den·spra·che, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃə ɡəˈbɛːɐ̯dn̩ˌʃʁaːxə]
- Hörbeispiele: Deutsche Gebärdensprache (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gebärdensprache in deutschsprachigen Ländern
Abkürzungen:
- [1] DGS
Oberbegriffe:
- [1] Gebärdensprache
Beispiele:
- [1] „Schätzungsweise 80000 Gehörlose benutzen hierzulande die Deutsche Gebärdensprache (DGS).“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gebärdensprache in deutschsprachigen Ländern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Deutsche Gebärdensprache“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Deutsche Gebärdensprache “
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Deutsche Gebärdensprache“
Quellen:
- Hilmar Schmundt: Frau Ernstemiene und Herr Lachen. In: DER SPIEGEL 26, 2021, Seite 96.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.