Deutscher Orden
Deutscher Orden (Deutsch)
Substantiv, m, Eigenname, Wortverbindung, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Deutscher Orden | — |
Genitiv | Deutschen Ordens | — |
Dativ | Deutschem Orden | — |
Akkusativ | Deutschen Orden | — |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Deutsche Orden | — |
Genitiv | des Deutschen Ordens | — |
Dativ | dem Deutschen Orden | — |
Akkusativ | den Deutschen Orden | — |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Deutscher Orden | — |
Genitiv | eines Deutschen Ordens | — |
Dativ | einem Deutschen Orden | — |
Akkusativ | einen Deutschen Orden | — |
Worttrennung:
- Deut·scher Or·den, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌdɔɪ̯t͡ʃɐ ˈɔʁdn̩]
- Hörbeispiele: Deutscher Orden (Info)
Bedeutungen:
- [1] geistlicher Ritterorden, während der Kreuzzüge gegründet, ab dem 13. Jahrhundert Missionierung und Unterwerfung Preußens, Bildung des Deutschordensstaates, nach der Reformation politisch bedeutungslos
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Orden
Beispiele:
- [1] „1226 rief der polnische König Konrad von Masowien den Deutschen Orden zu Hilfe.“[1]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Deutscher Orden“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutscher Orden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Deutscher Orden“
- [1] wissen.de – Lexikon „Deutscher Orden“
- [1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Deutscher Orden“
- [1] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Deutscher Orden“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Deutscher Orden“ (Wörterbuchnetz), „Deutscher Orden“ (Zeno.org)
Quellen:
- Frieder Monzer: Posen - Thorn - Bromberg. Mit Großpolen, Kujawien und Südostpommern; Reiseführer. Trescher Verlag, Berlin 2011. ISBN 978-3897942011. Seite 301
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.