Dezernentin
Dezernentin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dezernentin 
 | die Dezernentinnen 
 | 
| Genitiv | der Dezernentin 
 | der Dezernentinnen 
 | 
| Dativ | der Dezernentin 
 | den Dezernentinnen 
 | 
| Akkusativ | die Dezernentin 
 | die Dezernentinnen 
 | 
Worttrennung:
- De·zer·nen·tin, Plural: De·zer·nen·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [det͡sɛʁˈnɛntɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Dezernent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Dezernent
Unterbegriffe:
- [1] Baudezernentin, Kulturdezernentin
Beispiele:
- [1] „Auf dem Tisch der Dezernentin liegt ein Golfball, und so ist schnell heraus, daß auf Rügen drei Golfplätze gebaut werden sollen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dezernentin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dezernentin“
- [(1)] Duden online „Dezernentin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dezernentin“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dezernent (Dezernentin)“
- [(1)] Wahrig Fremdwörterlexikon „Dezernentin“ auf wissen.de
Quellen:
- Olaf Baale: Warten auf das weiße Wunder. In: DIE ZEIT. Nummer 6/1992, 31. Januar 1992, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 24. April 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.