Diallele
Diallele (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Diallele | die Diallelen | 
| Genitiv | der Diallele | der Diallelen | 
| Dativ | der Diallele | den Diallelen | 
| Akkusativ | die Diallele | die Diallelen | 
Worttrennung:
- Di·al·le·le, Plural: Di·al·le·len
Aussprache:
- IPA: [diaˈleːlə]
- Hörbeispiele: Diallele (Info)
- Reime: -eːlə
Bedeutungen:
- [1] Logik: sich im Kreis bewegendes Denken, Zirkelschluss, Fehlschluss
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Zirkelschluss, Fehlschluss
Beispiele:
- [1] „Beruft man sich aber auf ihr System als ein Ganzes, so wird die Rückführung zu einer gegenseitigen, sie nimmt dann die Form der ‚Diallele‘ an.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Logik: sich im Kreis bewegendes Denken, Zirkelschluss, Fehlschluss
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zirkelschluss“, dort auch das synonyme „Diallele“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diallele“ (Korpusbelege)
- [1] Duden online „Diallele“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 329, Eintrag „Diallele“
Quellen:
- Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 128; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diallele“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.