Dickstrichkette
Dickstrichkette (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dickstrichkette | die Dickstrichketten | 
| Genitiv | der Dickstrichkette | der Dickstrichketten | 
| Dativ | der Dickstrichkette | den Dickstrichketten | 
| Akkusativ | die Dickstrichkette | die Dickstrichketten | 
Worttrennung:
- Dick·strich·ket·te, Plural: Dick·strich·ket·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdɪkʃtʁɪçˌkɛtə]
- Hörbeispiele: Dickstrichkette (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dickstrich und Kette
Synonyme:
- [1] Fußgängerübergang, Schutzweg, schweizerisch: Fussgängerstreifen, Zebrastreifen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Für die Markierung von Fußgängerüberwegen sind zwei Arten von Markierungen vorgeschrieben, und zwar die Karokette und die Dickstrichkette.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Amtssprache, veraltet: markierter Fußgängerüberweg
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fußgängerüberweg“
Quellen:
- Hermann Knoche (Herausgeber): Moderne Verkehrsregelung. Die Behebung der Verkehrsnot. Verlag für polizeiliches Fachschrifttum, Lübeck 1955, Seite 30
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.