Dirigierstab
Dirigierstab (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Dirigierstab | die Dirigierstäbe | 
| Genitiv | des Dirigierstabs des Dirigierstabes | der Dirigierstäbe | 
| Dativ | dem Dirigierstab dem Dirigierstabe | den Dirigierstäben | 
| Akkusativ | den Dirigierstab | die Dirigierstäbe | 
Worttrennung:
- Di·ri·gier·stab, Plural: Di·ri·gier·stä·be
Aussprache:
- IPA: [diʁiˈɡiːɐ̯ˌʃtaːp]
- Hörbeispiele: Dirigierstab (Info)
- Reime: -iːɐ̯ʃtaːp
Bedeutungen:
- [1] Taktstock des Dirigenten/der Dirigentin
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs dirigieren und dem Substantiv Stab
Synonyme:
- [1] Dirigentenstab, Taktstock
Oberbegriffe:
- [1] Stab
Beispiele:
- [1] „Wenn er es dann doch einmal tat, dann konnten ihn die Musiker akustisch nicht verstehen, da er flüsterte und beim Sprechen den Dirigierstab vor den Mund hielt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Taktstock des Dirigenten/der Dirigentin
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dirigierstab“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dirigierstab“
Quellen:
- Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 223.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.