Doppelausstellung

Doppelausstellung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Doppelausstellung

die Doppelausstellungen

Genitiv der Doppelausstellung

der Doppelausstellungen

Dativ der Doppelausstellung

den Doppelausstellungen

Akkusativ die Doppelausstellung

die Doppelausstellungen

Worttrennung:

Dop·pel·aus·stel·lung, Plural: Dop·pel·aus·stel·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈdɔpl̩ˌʔaʊ̯sʃtɛlʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ausstellung von zwei Personen oder zwei Organisationen, oder Ausstellung zu zwei verschiedenen Themen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Ausstellung

Gegenwörter:

[1] Einzelausstellung

Oberbegriffe:

[1] Ausstellung

Beispiele:

[1] „Von der Relativität des ‚Augenblicks‘ handelt die Doppelausstellung mit Walter K. Mirtl und L'Ubo Stacho.“[1]
[1] „Der Zweite, fulminante Teil der Doppelausstellung bietet jetzt ein Panorama moderner und zeitgenössischer Kunst.“[2]
[1] „[…] im Palazzo dell'Arte, dem weitläufigen, Bauhaus-verpflichteten Bau Giovanni Muzios vom Anfang der dreißiger Jahre im Parco Sempione hinterm Castello, ist eine Doppelausstellung arrangiert unter der Titelkammer "le citta immaginate" […]“[3]
[1] „Wer die Doppelausstellung Krise und Experiment in Berlin und Frankfurt an der Oder besuchte, erfuhr, dass Kleist ein mobiler, in Netzwerken kommunizierender „Projektemacher“ (Günter Blamberger) war.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Doppelausstellung
[1] Duden online „Doppelausstellung

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.