Doppelhelix
Doppelhelix (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Doppelhelix | die Doppelhelices | 
| Genitiv | der Doppelhelix | der Doppelhelices | 
| Dativ | der Doppelhelix | den Doppelhelices | 
| Akkusativ | die Doppelhelix | die Doppelhelices | 
Worttrennung:
- Dop·pel·he·lix, Plural: Dop·pel·he·li·ces
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔpl̩ˌheːlɪks]
- Hörbeispiele: Doppelhelix (Info)
Bedeutungen:
- [1] Molekularbiologie, selten mit Plural: Anordnungsform der Bauteile eines DNA-Moleküls
- [2] Form von zwei ineinandergeschlungenen, umeinander laufenden Strängen (Helices)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Helix
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Doppelstrang
Beispiele:
- [1] Bereits seit langem ist bekannt, dass das menschliche Erbgut in einer Doppelhelix – einer Art verdrehten Strickleiter – organisiert ist.
- [2] Dieses Kupferkabel ist in der Form einer Doppelhelix aufgebaut.
Übersetzungen
    
 [1] Molekularbiologie, selten mit Plural: Anordnungsform der Bauteile eines DNA-Moleküls
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Doppelhelix“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doppelhelix“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Doppelhelix“
- [1] The Free Dictionary „Doppelhelix“
- [1] Duden online „Doppelhelix“
- [1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Doppelhelix“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.