Doppelolympiasieger
Doppelolympiasieger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Doppelolympiasieger | die Doppelolympiasieger | 
| Genitiv | des Doppelolympiasiegers | der Doppelolympiasieger | 
| Dativ | dem Doppelolympiasieger | den Doppelolympiasiegern | 
| Akkusativ | den Doppelolympiasieger | die Doppelolympiasieger | 
Worttrennung:
- Dop·pel·olym·pia·sie·ger, Plural: Dop·pel·olym·pia·sie·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔpl̩ʔoˌlʏmpi̯aziːɡɐ]
- Hörbeispiele: Doppelolympiasieger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sportler (oder Mannschaft), der bei Olympischen Spielen zwei sportliche Wettbewerbe gewonnen hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Olympiasieger
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Olympiasieger
Beispiele:
- [1] „Nach etwa drei Minuten ist der erste Verhandlungstag im Prozess gegen Doppelolympiasieger Peter Seisenbacher, dem Staatsanwältin Ursula Kropiunig schweren sexuellen Missbrauch von Unmündigen vorwirft, auch schon wieder vorbei.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Doppelolympiasieger“
- [1] Duden online „Doppelolympiasieger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Doppelolympiasieger“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Doppelolympiasieger“
Quellen:
- Michael Möseneder: Olympionike Seisenbacher kam nicht zu seinem Prozess. In: Der Standard digital. 19. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 9. März 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.