Doppelspat
Doppelspat (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Doppelspat | — |
Genitiv | des Doppelspats des Doppelspates |
— |
Dativ | dem Doppelspat dem Doppelspate |
— |
Akkusativ | den Doppelspat | — |
Worttrennung:
- Dop·pel·spat, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔpl̩ˌʃpaːt]
- Hörbeispiele: Doppelspat (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein doppelbrechendes Mineral
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem um ein „t“ reduzierten Adjektiv doppelt und dem Substantiv Spat
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Als in das künstliche Carbonatpulver Aragonit und Doppelspat eingebracht wurden, war der Argonit [sic!] völlig zerfallen und zersetzt, während der Doppelspat teilweise in ein festes körniges Aggregat umgewandelt worden war.“[1]
- [1] „Diese Eigenschaft kann man nicht so einfach erkennen wie bei den als Doppelspat bekannten Kalkspatkristallen.“[2]
- [1] „In den Basaltgesteinen Islands jedoch findet man einen Calcit, dessen Doppelbrechung zu den stärksten aller Minerale zählt: den Island- oder Doppelspat.“[3]
- [1] „Daß diese Eigenschaft keineswegs dem Doppelspate ausschlieslich zukomme, und überhaupt nicht von der Beschaffenheit des Stofs abhänge, beweisen alle hinreichend durchsichtige Drusen und geschliffene Gläser […]“[4]
Übersetzungen
[1] ein doppelbrechendes Mineral
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Calcit“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doppelspat“
Quellen:
- C. Doelter (Herausgeber): Allgemeine Einleitung — Kohlenstoff — Carbonate — Silicate I. Springer, 2013, Seite 297 (Google Books, abgerufen am 30. Oktober 2016)
- H. Schering (Herausgeber): Die Isolierstoffe der Elektrotechnik. Vortragsreihe, veranstaltet von dem Elektrotechnischen Verein E.V. und der Technischen Hochschule, Berlin. Springer, 2013, Seite 85 (Google Books, abgerufen am 30. Oktober 2016)
- Wolfgang F. Tegethoff (Herausgeber): Calciumcarbonat. Von der Kreidezeit ins 21. Jahrhundert. Springer, 2013, Seite 11 (Google Books, abgerufen am 30. Oktober 2016)
- Gottlieb Conrad Christian Storr: Alpenreise vom Jahre 1781. Band 2, Müller, Leipzig 1786, Seite 88 (Google Books, abgerufen am 30. Oktober 2016)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.