Dornschließe
Dornschließe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dornschließe | die Dornschließen | 
| Genitiv | der Dornschließe | der Dornschließen | 
| Dativ | der Dornschließe | den Dornschließen | 
| Akkusativ | die Dornschließe | die Dornschließen | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Dornschliesse
Worttrennung:
- Dorn·schlie·ße, Plural: Dorn·schlie·ßen
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔʁnˌʃliːsə]
- Hörbeispiele: Dornschließe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verschlussvorrichtung an Armbanduhren und Gürteln, bei der an einem Ende Löcher eingestanzt sind, durch die der Stift des anderen Endes eingeführt werden kann
Synonyme:
- [1] Stiftschließe
Gegenwörter:
- [1] Faltschließe
Oberbegriffe:
- [1] Schließe
Beispiele:
- [1] „Die Dornschließe ist sicherlich die bekannteste und häufigste Verschlussart bei Armbändern von Uhren.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dornschließe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dornschließe“
- [1] Uhren-Wiki: „Dornschließe“
Quellen:
- Die Qual der Wahl: Dorn- oder Faltschließe? In: Welt. 8. März 2012, abgerufen am 16. Oktober 2016.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.