Drehschuss
Drehschuss (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Drehschuss | die Drehschüsse | 
| Genitiv | des Drehschusses | der Drehschüsse | 
| Dativ | dem Drehschuss dem Drehschusse | den Drehschüssen | 
| Akkusativ | den Drehschuss | die Drehschüsse | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Dreh·schuss, Plural: Dreh·schüs·se
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁeːˌʃʊs]
- Hörbeispiele: Drehschuss (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drehen und dem Substantiv Schuss
Oberbegriffe:
- [1] Schuss
Beispiele:
- [1] „Kurz vor der Pause erzielte Gerd Müller nach Vorarbeit durch Rainer Bonhof mit einem Drehschuss das 2:1 für die Deutschen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Sport, Fußball: das Spielen des Balles unmittelbar nach einer Körperdrehung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Drehschuss“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drehschuss“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Drehschuss“
- [1] Duden online „Drehschuss“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Deutschland“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.