Dreieckskomposition
Dreieckskomposition (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dreieckskomposition | die Dreieckskompositionen | 
| Genitiv | der Dreieckskomposition | der Dreieckskompositionen | 
| Dativ | der Dreieckskomposition | den Dreieckskompositionen | 
| Akkusativ | die Dreieckskomposition | die Dreieckskompositionen | 
Worttrennung:
- Drei·ecks·kom·po·si·ti·on, Plural: Drei·ecks·kom·po·si·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁaɪ̯ʔɛkskɔmpoziˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Dreieckskomposition (Info)
Bedeutungen:
- [1] dreieckige Anordnung von Bildelementen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Dreieck und Komposition mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Komposition
Beispiele:
- [1] „Die Geschlossenheit der Dreieckskomposition wird noch durch die Gruppierung der Figuren im Zentrum eines jeden Blattes verstärkt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] dreieckige Anordnung von Bildelementen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dreieckskomposition“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreieckskomposition“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dreieckskomposition“
Quellen:
- Klaus Joachim Brandt: Hosoda Eishi. 1756-1829: Der japanische Maler und Holzschnittmeister und seine Schüler. 1977, Seite 53
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.