Dreitagebart
Dreitagebart (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Dreitagebart | die Dreitagebärte | 
| Genitiv | des Dreitagebartes des Dreitagebarts | der Dreitagebärte | 
| Dativ | dem Dreitagebart dem Dreitagebarte | den Dreitagebärten | 
| Akkusativ | den Dreitagebart | die Dreitagebärte | 
Worttrennung:
- Drei·ta·ge·bart, Plural: Drei·ta·ge·bär·te
Aussprache:
- IPA: [dʁaɪ̯ˈtaːɡəˌbaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: Dreitagebart (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bart, der so wirkt, als ob man sich drei Tage lang nicht rasiert hätte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Zusammenrückung der Wortgruppe drei Tage als Bestimmungswort und dem Substantiv Bart als Grundwort
Synonyme:
- [1] Stoppelbart
Oberbegriffe:
- [1] Bart
Beispiele:
- [1] „Sein gutes Aussehen, seine sportliche Figur und nicht zuletzt sein Dreitagebart machten ihn auch für das weibliche Geschlecht attraktiv.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Bart, der so wirkt, als ob man sich drei Tage lang nicht rasiert hätte
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dreitagebart“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreitagebart“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dreitagebart“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dreitagebart“
- [1] Duden online „Dreitagebart“
Quellen:
- Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 2.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.