Drittes Rom
Drittes Rom (Deutsch)
Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Drittes Rom | — |
| Genitiv | Dritten Roms | — |
| Dativ | Drittem Rom | — |
| Akkusativ | Drittes Rom | — |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | das Dritte Rom | — |
| Genitiv | des Dritten Roms | — |
| Dativ | dem Dritten Rom | — |
| Akkusativ | das Dritte Rom | — |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Drittes Rom | — |
| Genitiv | eines Dritten Roms | — |
| Dativ | einem Dritten Rom | — |
| Akkusativ | ein Drittes Rom | — |
Worttrennung:
- Drit·tes Rom, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌdʁɪtəs ˈʁoːm]
- Hörbeispiele: Drittes Rom (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bezeichnung für Moskau
Herkunft:
- Die Bezeichnung kam nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs in Russland auf.
Synonyme:
- [1] Moskau
Beispiele:
- [1] „Und dieses Dritte Rom darf sich christlich oder kommunistisch nennen, das spielt überhaupt keine Rolle.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Drittes Rom“
Quellen:
- Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2009 (französisches Original 2006), ISBN 978-3-8333-0628-0, Seite 559.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.