Drogenhochburg
Drogenhochburg (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Drogenhochburg 
 | die Drogenhochburgen 
 | 
| Genitiv | der Drogenhochburg 
 | der Drogenhochburgen 
 | 
| Dativ | der Drogenhochburg 
 | den Drogenhochburgen 
 | 
| Akkusativ | die Drogenhochburg 
 | die Drogenhochburgen 
 | 
Worttrennung:
- Dro·gen·hoch·burg, Plural: Dro·gen·hoch·bur·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁoːɡn̩ˌhoːxbʊʁk]
- Hörbeispiele: Drogenhochburg (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Gebiet, in welchem viele Drogen konsumiert und/oder verkauft werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Droge, dem Fugenelement -n und Hochburg
Oberbegriffe:
- [1] Kriminalitätshochburg
Beispiele:
- [1] „Blutiges Wochenende in Mexiko: In der Drogenhochburg Ciudad Juárez haben Bewaffnete eine Party von Jugendlichen gestürmt.“[1]
- [1] „Brasilianische Medien berichten, dass in den Bandkriegen von Rio de Janeiro und anderen Drogenhochburgen jährlich Hunderte, womöglich Tausende ums Leben kommen.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Drogenhochburg“
- [1] Duden online „Drogenhochburg“
Quellen:
- Lena Greiner/Deutsche Presse-Agentur/apn/AFP: Massaker in Drogenhochburg: Blutbad bei Jugendparty in Mexiko. In: Spiegel Online. 31. Januar 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. Juli 2017).
- Thomas Fischermann/Angela Köckritz: Jedes Gramm tötet. In: DIE ZEIT. Nummer 30, 20. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 7.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.