Drogenroute
Drogenroute (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Drogenroute 
 | die Drogenrouten 
 | 
| Genitiv | der Drogenroute 
 | der Drogenrouten 
 | 
| Dativ | der Drogenroute 
 | den Drogenrouten 
 | 
| Akkusativ | die Drogenroute 
 | die Drogenrouten 
 | 
Worttrennung:
- Dro·gen·rou·te, Plural: Dro·gen·rou·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁoːɡn̩ˌʁuːtə]
- Hörbeispiele: Drogenroute (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Weg, auf dem illegale Drogen transportiert werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Droge und Route mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Route
Beispiele:
- [1] „Die grenznahe Stadt liegt auf der Drogenroute von den Häfen Hamburg, Rotterdam und Antwerpen Richtung Italien.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drogenroute“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Drogenroute“
Quellen:
- Conny Neumann/Andreas Ulrich: Die Schickeria und der Kommissar. In: DER SPIEGEL. Nummer 23/2014, 2. Juni 2014, ISSN 0038-7452, Seite 42.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Drogentote
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.