Duodezfürst

Duodezfürst (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Duodezfürst

die Duodezfürsten

Genitiv des Duodezfürsten

der Duodezfürsten

Dativ dem Duodezfürsten

den Duodezfürsten

Akkusativ den Duodezfürsten

die Duodezfürsten

Worttrennung:

Duo·dez·fürst, Plural: Duo·dez·fürs·ten

Aussprache:

IPA: [duoˈdeːt͡sˌfʏʁst]
Hörbeispiele:  Duodezfürst (Info)

Bedeutungen:

[1] „Herrscher eines sehr kleinen Fürstentums“[1]
[2] Inhaber von Macht oder Einfluss auf räumlich oder gegenständlich beschränktem Gebiet

Herkunft:

Ableitung zu Fürst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) duodez-. duodez- geht auf lateinisch duodecimus  la „der Zwölfte“ zurück, wird hier aber als Präfixoid/Halbpräfix mit intensivierender Bedeutung „sehr klein“ verwendet.[2]

Oberbegriffe:

[1] Fürst

Beispiele:

[1] „Der Glanz des französischen Hofes unter Ludwig XIV. wirkte auf die Höfe der deutschen Duodezfürsten und auf alles, was sich in Deutschland zur sogenannten höheren Gesellschaft zählte, mit einer einer solchen Kraft, daß die deutsche Sprache in diesen Kreisen geradezu verpönt war.“[3]
[1] „Deutschland, das Musikland schlechthin, wo jeder Duodezfürst seine Kapelle unterhielt und Wagner, ungestört von Zeit und Raum, seine musikalischen Fortschrittsbahnen ziehen konnte.“[4]
[2] „Doch der Duodezfürst Oskar Lafontaine hat in all seiner Selbstherrlichkeit niemals Widersprüche geduldet.“[5]

Wortbildungen:

[1] Duodezfürstentum

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDuodezfürst

Quellen:

  1. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: Duodezfürst. ISBN 3-411-04164-1.
  2. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Stichwort: Duodezfürst.
  3. Wilhelm Schmidt: Deutsche Sprachkunde. 8. Auflage. IFB Verlag, Paderborn 2008, ISBN 9783931263775, Seite 39 (Abkürzung aufgelöst)
  4. FAZ, 05. November 2004
  5. taz, 7.9.2004
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.