Duzerei
Duzerei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Duzerei 
 | die Duzereien 
 | 
| Genitiv | der Duzerei 
 | der Duzereien 
 | 
| Dativ | der Duzerei 
 | den Duzereien 
 | 
| Akkusativ | die Duzerei 
 | die Duzereien 
 | 
Worttrennung:
- Du·ze·rei, Plural: Du·ze·rei·en
Aussprache:
- IPA: [duːt͡səˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Duzerei (Info) 
Bedeutungen:
- [1] leicht abwertend: gewohnheitsmäßige, als übertrieben eingeschätzte Verwendung der Anrede „du“ auch gegenüber Fremden
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs duzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei
Gegenwörter:
- [1] Siezerei
Beispiele:
- [1] „Das war für mich sehr ungewohnt, denn so eine allumfassende Duzerei hatte ich bis dato nicht erlebt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Duzerei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Duzerei“
Quellen:
- Lale Akgün: Der getürkte Reichstag. Tante Semras Sippe macht Politik. Krüger, Frankfurt/Main 2010, Seite 44. ISBN 978-3-8105-0121-9.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.