Dynamitladung
Dynamitladung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dynamitladung | die Dynamitladungen | 
| Genitiv | der Dynamitladung | der Dynamitladungen | 
| Dativ | der Dynamitladung | den Dynamitladungen | 
| Akkusativ | die Dynamitladung | die Dynamitladungen | 
Worttrennung:
- Dy·na·mit·la·dung, Plural: Dy·na·mit·la·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [dynaˈmiːtˌlaːdʊŋ], [dynaˈmɪtˌlaːdʊŋ]
- Hörbeispiele: Dynamitladung (Info)
Bedeutungen:
- [1] bestimmte Menge Dynamit (die dem Sprengen, Zerstören von etwas dienen soll)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dynamit und Ladung
Oberbegriffe:
- [1] Ladung, Sprengladung
Beispiele:
- [1] „Sobald ich den Befehl erteile, werden überall in Deutschland Dynamitladungen hochgehen […]“[1]
Übersetzungen
    
 [1] bestimmte Menge Dynamit (die dem Sprengen, Zerstören von etwas dienen soll)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dynamitladung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dynamitladung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dynamitladung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dynamitladung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dynamitladung“
Quellen:
- Annette Rogalla: PKK droht Kinkel und Kohl mit Mord. In: taz.de. 3. April 1996, ISSN 2626-5761 (zitiertes Zitat, URL, abgerufen am 18. Juni 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.