Ehrabschneider
Ehrabschneider (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ehrabschneider 
 | die Ehrabschneider 
 | 
| Genitiv | des Ehrabschneiders 
 | der Ehrabschneider 
 | 
| Dativ | dem Ehrabschneider 
 | den Ehrabschneidern 
 | 
| Akkusativ | den Ehrabschneider 
 | die Ehrabschneider 
 | 
Worttrennung:
- Ehr·ab·schnei·der, Plural: Ehr·ab·schnei·der
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯ʔapˌʃnaɪ̯dɐ]
- Hörbeispiele: Ehrabschneider (Info) 
Bedeutungen:
- [1] veraltet: männliche Person, die andere Personen verleumdet
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Verleumder
Weibliche Wortformen:
- [1] Ehrabschneiderin
Beispiele:
- [1] „Der Beschuldigte hatte gute Argumente auf seiner Seite: An Hand einiger Lexika, darunter dem katholischen ‚Lexikon für Theologie und Kirche‘, wurde nachgewiesen, daß der Begriff ‚Ehrabschneider‘ nicht in jedem Falle eine Beleidigung ist, sondern die sachliche Umschreibung eines Tatbestandes.“[1]
- [1] Dieser Ehrabschneider redet allezeit den Abwesenden übel nach.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ehrabschneider“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehrabschneider“
- [*] canoo.net „Ehrabschneider“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Ehrabschneider“
- [1] The Free Dictionary „Ehrabschneider“
- [1] Duden online „Ehrabschneider“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Ehrabschneider“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ehrabschneider“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ehrabschneider“
Quellen:
- Artikel in DIE ZEIT 19/1966. Abgerufen am 9. Juni 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.