Eichenbaum
Eichenbaum (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Eichenbaum 
 | die Eichenbäume 
 | 
| Genitiv | des Eichenbaumes des Eichenbaums 
 | der Eichenbäume 
 | 
| Dativ | dem Eichenbaum dem Eichenbaume 
 | den Eichenbäumen 
 | 
| Akkusativ | den Eichenbaum 
 | die Eichenbäume 
 | 
Worttrennung:
- Ei·chen·baum, Plural: Ei·chen·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯çn̩ˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Laubbaum der biologischen Gattung Quercus; Eiche
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eiche und Baum sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Baum
Beispiele:
- [1] „Unter einem knorrigen Eichenbaum verdöste eine Schafherde bukolisch-pittoresk die Mittagszeit.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichenbaum“
- [*] canoo.net „Eichenbaum“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eichenbaum“
- [(1)] Duden online „Eichenbaum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Eichenbaum“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Eichenbaum“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eichenbaum“
- [(1)] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 473, Stichwort „Eichenbaum“
Quellen:
- Isolde von Mersi: Rast im Eichenhain. In: Zeit Online. Nummer 14/1987, 27. März 1987, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. Mai 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.