Eichsfelderin
Eichsfelderin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Eichsfelderin | die Eichsfelderinnen | 
| Genitiv | der Eichsfelderin | der Eichsfelderinnen | 
| Dativ | der Eichsfelderin | den Eichsfelderinnen | 
| Akkusativ | die Eichsfelderin | die Eichsfelderinnen | 
Worttrennung:
- Eichs·fel·de·rin, Plural: Eichs·fel·de·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯çsfɛldəʁɪn]
- Hörbeispiele: Eichsfelderin (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Eichsfelder mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Eichsfelder
Beispiele:
- [1, 2] „Die von Mainz sanktionierten Verordnungen sollten zwei jungen Eichsfelderinnen zum Verhängnis werden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person, die im Eichsfeld geboren ist
 [2] weibliche Person, die im Eichsfeld wohnt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eichsfelderin“
- [1] Duden online „Eichsfelderin“
Quellen:
- Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 81.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: feindlicheres
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.