Einarbeitung
Einarbeitung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Einarbeitung | die Einarbeitungen | 
| Genitiv | der Einarbeitung | der Einarbeitungen | 
| Dativ | der Einarbeitung | den Einarbeitungen | 
| Akkusativ | die Einarbeitung | die Einarbeitungen | 
Anmerkung:
- Plural eher selten
Worttrennung:
- Ein·ar·bei·tung, Plural: Ein·ar·bei·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nʔaʁˌbaɪ̯tʊŋ]
- Hörbeispiele: Einarbeitung (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Einarbeiten einer Person in eine Sache oder einen Vorgang
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs einarbeiten mit dem Suffix -ung
Synonyme:
- [1] Anleitung, Anweisung, Einbau, Einführung, Einschulung, Einweisung, Instruktion, Unterweisung, Verarbeitung, Wegweiser
Oberbegriffe:
- [1] Handlung
Beispiele:
- [1] „In der vorliegenden Handlungsempfehlung werden die wesentlichen Punkte zusammengefasst, an die bei der Einarbeitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu denken ist.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- fachliche Einarbeitung
Wortbildungen:
- [1] Einarbeitungskonzept, Einarbeitungsphase, Einarbeitungszeit, Einarbeitungszeitraum
Übersetzungen
    
 [1] das Einarbeiten einer Person in eine Sache oder einen Vorgang
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Einarbeitung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einarbeitung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einarbeitung“
- [1] The Free Dictionary „Einarbeitung“
- [1] Duden online „Einarbeitung“
Quellen:
- Einarbeitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern(PDF; 220 KB) www.hfv-speyer.de, abgerufen am 15. Oktober 2014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.