Einschließung
Einschließung (Deutsch)
Substantiv, f
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Einschließung | die Einschließungen |
| Genitiv | der Einschließung | der Einschließungen |
| Dativ | der Einschließung | den Einschließungen |
| Akkusativ | die Einschließung | die Einschließungen |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Einschliessung
Worttrennung:
- Ein·schlie·ßung, Plural: Ein·schlie·ßun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʃliːsʊŋ]
- Hörbeispiele: Einschließung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Absperrung des Ortes, Raumes, in dem sich das Objekt beziehungsweise die Person befindet
- [2] Einbezug eines Sachverhaltes oder Elements in eine Äußerung/Betrachtung
- [3] alle Seiten umgebende Barriere, Einfriedung
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs einschließen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] Man plante die Einschließung der Festung.
- [1] Die Strafe der Einschließung ist eine Form der Freiheitsentziehung.
- [2] Unter Einschließung der Ehrenmitglieder zählen wir 56 Stimmberechtigte.
- [3] Die Einschließung besteht aus einfachen Holzbrettern.
Übersetzungen
[1]
[2] Einbezug eines Sachverhaltes oder Elements in eine Äußerung/Betrachtung
[3] alle Seiten umgebende Barriere, Einfriedung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Einschließung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einschließung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einschließung“
- [*] The Free Dictionary „Einschließung“
- [1–3] Duden online „Einschließung“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.