Eisenbalkon
Eisenbalkon (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Eisenbalkon | die Eisenbalkons | die Eisenbalkone | 
| Genitiv | des Eisenbalkons | der Eisenbalkons | der Eisenbalkone | 
| Dativ | dem Eisenbalkon | den Eisenbalkons | den Eisenbalkonen | 
| Akkusativ | den Eisenbalkon | die Eisenbalkons | die Eisenbalkone | 
Worttrennung:
- Ei·sen·bal·kon, Plural 1: Ei·sen·bal·kons, besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch: Plural 2: Ei·sen·bal·ko·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯zn̩balˌkɔ̃ː], [ˈaɪ̯zn̩balˌkɔŋ], besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch: [ˈaɪ̯zn̩balˌkoːn] (mit Plural 2)
- Hörbeispiele: Eisenbalkon (Info) Eisenbalkon (Info), —, —
Bedeutungen:
- [1] Balkon aus Eisen oder auch nur mit Eisengeländer
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Balkon
Oberbegriffe:
- [1] Balkon
Beispiele:
- [1] „Die Eisenbalkone von Amboise blicken dreihundert Meter auf die Stadt hinunter, Balkone, an denen die Protestanten aufgehängt wurden.“[1]
- [1] „ Alexander Brüllow und Hippolyth Monighetti fügen an der Gartenseite zwei Eisenbalkons an die Fassade an.“[2]
- [1] „Eine optische Harmonisierung der drei Hotels fand mit Anbau von Eisenbalkonen und dem Säulenvorbau am Haupteingang im Jahr 1924 statt.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Balkon aus Eisen oder auch nur mit Eisengeländer
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenbalkon“
Quellen:
- James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 147.
- Wikipedia: Katharinenpark Aufgerufen am 27.5.18.
- Wikipedia: Kaiserhof Victoria Aufgerufen am 27.5.18.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.