Eisenbeton
Eisenbeton (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Eisenbeton | — | 
| Genitiv | des Eisenbetons | — | 
| Dativ | dem Eisenbeton | — | 
| Akkusativ | den Eisenbeton | — | 
Worttrennung:
- Ei·sen·be·ton, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯zn̩beˌtɔŋ], auch [ˈaɪ̯zn̩beˌtɔ̃ː]
- Hörbeispiele: Eisenbeton (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch oder veraltet für heutigen Stahlbeton: mit Eisen armierter Beton
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Beton
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Stahlbeton
Oberbegriffe:
- [1] Beton
Beispiele:
- [1] „Die Erfindung des Eisenbetons hat im Brückenbau eine gewaltige Umwälzung hervorgerufen, die allerdings allmählich zu einer Überschätzung der künstlerischen und wirtschaftlichen Bedeutung dieses Materials führte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] historisch oder veraltet für heutigen Stahlbeton: mit Eisen armierter Beton
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Eisenbeton “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eisenbeton“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenbeton“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eisenbeton“
- [1] wissen.de – Lexikon „Eisenbeton“
- [1] Duden online „Eisenbeton“
Quellen:
- Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens „Künstlerische Gestaltung der Eisenbahn“ (Zeno.org) [Permalink].
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.