Eliteforscher
Eliteforscher (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eliteforscher | die Eliteforscher |
Genitiv | des Eliteforschers | der Eliteforscher |
Dativ | dem Eliteforscher | den Eliteforschern |
Akkusativ | den Eliteforscher | die Eliteforscher |
Nebenformen:
- [1] Elitenforscher
Worttrennung:
- Eli·te·for·scher, Plural: Eli·te·for·scher
Aussprache:
- IPA: [eˈliːtəˌfɔʁʃɐ]
- Hörbeispiele: Eliteforscher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Soziologie: Forscher, der über Mitglieder gesellschaftlicher Eliten forscht
- [2] herausragender Wissenschaftler
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Elite und Forscher
Oberbegriffe:
- [1] Forscher
Beispiele:
- [1] „Hohe Einkommen und Vermögen, Chef-Posten in internationalen Unternehmen, grenzüberschreitende Mobilität, transnationale Ausrichtung- das sind Elemente, die gerne der globalen Wirtschaftselite zugeschrieben werden. Doch gibt es sie wirklich, die internationale Superelite, die die Fäden zieht und von den Großkonzernen aus die Welt regiert? Der Eliteforscher Prof. Michael Hartmann hat sich die 1000 größten Unternehmen der Welt über 20 Jahre hinweg angesehen, ebenso wie die weltweit 1000 reichsten Personen.“[1]
- [1] „So mussten die Soziologen der TU Darmstadt erst unlängst den geplanten achtsemestrigen Bachelor auf ein sechssemestriges Programm umschreiben, berichtet der Eliteforscher Michael Hartmann.“[2]
- [1] „Befeuert wird dieses Gefühl der Ungerechtigkeit von Leuten wie Michael Hartmann, dem aus Funk und Fernsehen bekannten Eliteforscher.“[3]
- [1] „Aber die früheren DDR-Kader träumen noch immer rosarot: Eigentlich sei der Sozialismus erstrebenswert, lautet ihr Ideal. Zu diesem Ergebnis kommen Eliteforscher der Universität Potsdam.“[4]
- [1] „Diese Eliteforscher operierten letztlich wie Rönne, sie betrachteten die beiden Hirnlappen eines Individuums, tasteten deren Windungen nach und offerierten ihren Eindruck dieses Abdrucks der interessierenden Person.“[5]
- [2] „Ullrich hat gleich vier seiner Mitarbeiter aus Martinsried auf die Schatzinsel für Eliteforscher mitgebracht.“[6]
- [2] „Denn der Artikel, um den es geht, stammt aus der Feder dreier Eliteforscher, die damals an der Harvard University bei Boston lehrten.“[7]
- [2] „‚Nur die besten sollen Lehrer werden‘, begründete Rektorin Hackl das Auswahlverfahren. Gerade die Volksschullehrer hätten für die Schullaufbahn der Kinder eine ganz besondere Verantwortung: ‚Wer Eliteforscher will, muss zuerst Elitevolksschullehrer ausbilden.‘“[8]
- [2] „Seither bemühte man sich aktiv um Eliteforscher, richtete außeruniversitäre Forschungszentren ein.“[9]
Übersetzungen
[1] Soziologie: Forscher, der über Mitglieder gesellschaftlicher Eliten forscht
[2] herausragender Wissenschaftler
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Eliteforscher “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eliteforscher“
- [*] Linguee.de „Eliteforscher“
Quellen:
- Ankündigung der Sendung SWR2 Wissen Die Aula, Abgehoben und transnational? Wie tickt die globale Wirtschaftselite? Von Michael Hartmann, Sonntag, 25. September 2016, 8:30 Uhr; abgerufen am 26. September 2016, 15:00 Uhr auf SWR2.de
- Die Zeit, 13.07.2009 (online); zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eliteforscher“
- Georg Meck: Der Chefreport. In: FAZ.NET. 25. Juli 2011, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 25. September 2016).
- H.-R. Karutz: Wenn Eliten träumen. In: Welt Online. 15. November 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. September 2016).
- Norbert Wallstein , Werner Frick: "Scientia poetica": Literatur und Naturwissenschaft. Wallstein, 2004, Seite 326 (Google Books, abgerufen am 25. September 2016)
- Gerald Traufetter: Schatzinsel für Eliteforscher. In: Spiegel Online. 26. März 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. September 2016).
- Kathrin Zinkant: Süß schmeckt der Profit. In: sueddeutsche.de. 16. September 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. September 2016).
- Lisa Nimmervoll: Wer lehren will, muss schreiben können. In: Der Standard digital. 15. Februar 2008 (URL, abgerufen am 25. September 2016).
- Martina Salomon: Vertreibt Österreich Nobelpreisträger?. In: KURIER.at. 7. September 2016 (URL, abgerufen am 25. September 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.