Elul

Elul (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Elul
Genitiv des Elul
Dativ dem Elul
Akkusativ den Elul

Worttrennung:

Elul, kein Plural

Aussprache:

IPA: [eˈluːl]
Hörbeispiele:  Elul (Info)

Bedeutungen:

[1] nach dem jüdischen Kalender, zwölfter Monat im bürgerlichen Kalenderjahr beziehungsweise sechster Monat im religiösen Festjahr (nach dem gregorianischen Kalender: August/September)

Herkunft:

Lehnwort aus dem gleichbedeutenden Hebräisch: אֱלוּל (CHA: ʾælūl) , eigentlich „Ernte[1][2]

Oberbegriffe:

[1] Monat

Beispiele:

[1] „Der Elul folgt auf die beiden Monate menschlicher Unvollkommenheit: auf den Tammus, in dem die Israeliten von Gott abfielen, um dem goldene Kalb zu huldigen, und auf den Aw, in dem sich die ausgesandten israelitischen Kundschafter einst gegen Mosche wandten. Der Elul ist auch für die geglaubte jüdische Geschichte von großer Bedeutung, denn jüdischer Tradition zufolge wurde die Welt am 25. Elul geschaffen. Jahrhunderte später war es der 1. Elul, an dem Mosche zum dritten Mal auf den Sinai stieg, um von Gott die Gesetzestafeln zu empfangen, nachdem er die ersten aus Wut über die Anbetung des Goldenen Kalbs zerstört hatte.“[3]
[1] „Max war sich bewußt, daß die Tage kürzer wurden und der Monat Elul vor der Tür stand, der Monat, in dem die Juden ihre Bußgebete sprechen und selbst die Fische im Wasser erzittern.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 387
[1] Wikipedia-Artikel „Elul

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1684
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1363
  3. Online-Ausgabe der Jüdische Zeitung, Der Monat Elul: Umkehr und Vergebung, September 2008
  4. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 197. Englisches Original 1991.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ayllu
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.