Emiraterin
Emiraterin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Emiraterin | die Emiraterinnen |
Genitiv | der Emiraterin | der Emiraterinnen |
Dativ | der Emiraterin | den Emiraterinnen |
Akkusativ | die Emiraterin | die Emiraterinnen |
Worttrennung:
- Emi·ra·te·rin, Plural: Emi·ra·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌemiˈʁaːtəʁɪn]
- Hörbeispiele: Emiraterin (Info)
- Reime: -aːtəʁɪn
Bedeutungen:
- [1] einheimische Einwohnerin oder Staatsangehörige der Vereinigten Arabischen Emirate
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Emirater mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Emirater
Oberbegriffe:
- [1] Araberin
Beispiele:
- [1] „Sie sollte einer reichen Emiraterin Trainingsstunden in Capoeira geben, dem brasilianischen Kampftanz.“[1]
- [1] „Dennoch waren auch einige Emiraterinnen hier.“[2]
- [1] „Unweigerlich ignorieren er und seine Freunde angelegentlich eine nahebei sitzende Gruppe reservierter junger Emiraterinnen, die ihre hübschen Gesichter nicht verschleiert haben und deren von Kopf bis Fuß reichendes Schwarz mit roten oder elektrisch blauen Besätzen aufgelockert ist.“[3]
- [1] „Im Februar 2009 dann die Sensation: Großmufti Ahmed al-Haddad, Vorsitzender des Ministeriums für Islamische Angelegenheiten im Emirat Dubai, erließ eine Fatwa, nach der auch Frauen als Muftis wirken dürfen. Drei Emiraterinnen durchlaufen gegenwärtig die zweijährige Ausbildung.“[4]
- [1] „Vor drei Jahren zum Beispiel wurde eine 18-jährige Emiraterin, die sechs Männer wegen Gruppenvergewaltigung angezeigt hatte, zu drei Jahren Haft verurteilt.“[5]
Übersetzungen
[1] Frau aus den VAE
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Fiona Ehlers: „Zügle deine Stimme, senke den Blick“. In: Der Spiegel. 31. Mai 2019 (Zitiert nach Google Books)
- Mark Watson: Die Stadt im Nichts. Roman. Heyne, 2017 (übersetzt von Norbert Jakober), ISBN 978-3-453-27116-6 (Zitiert nach Google Books)
- Joseph O’Neill: Der Hund. Rowohlt, 2016 (übersetzt von Nikolaus Stingl), ISBN 978-3-498-05043-6 (Zitiert nach Google Books)
- Dietmar Pieper, Rainer Traub: Der Islam. 1400 Jahre Glaube, Krieg und Kultur. DVA, 2011, ISBN 978-3-442-15747-1 (Zitiert nach Google Books)
- Inga Rogg: Schuld ist immer die Frau. In: taz. 23. Juli 2013, abgerufen am 8. Februar 2023.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: animierter, manieriert, marinieret, marinierte, reanimiert
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.