Enarch
Enarch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Enarch | die Enarchen | 
| Genitiv | des Enarchen | der Enarchen | 
| Dativ | dem Enarchen | den Enarchen | 
| Akkusativ | den Enarchen | die Enarchen | 
Worttrennung:
- Enarch, Plural: Enar·chen
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Enarch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Frankreich, Politik: Absolvent der École nationale d’administration (ENA)
Herkunft:
- Lehnwort des französischen énarque
Gegenwörter:
- [1] Nichtenarch
Weibliche Wortformen:
- [1] Enarchin
Oberbegriffe:
- [1] Absolvent
Beispiele:
- [1] „Macron selbst ist ‚Enarch‘, sein erster Premierminister Édouard Philippe war es ebenso wie sein jetzt amtierender Nachfolger Jean Castex.“[1]
- [1] „Sie sind die Superstars der Nation: brillant, bewundert, unschlagbar. Wer an ihre Privilegien rührt, rüttelt an den Fundamenten der Republik. Wer ihr Selbstbewußtsein kritisiert, verkennt ihre Unentbehrlichkeit. Frankreich ohne seine ›Enarchen‹ – kaum auszudenken.“[2]
- [1] „Das Risiko, das Enarchen eingehen, ist denkbar gering.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Absolvent der ENA
| 
 | 
Quellen:
- Nadia Pantel: Ende einer Elite-Hochschule, in: sueddeutsche.de, 8. April 2021, abgerufen am 19. Dezember 2022.
- »Die absolute Enarchie ist nahe«, in: Der Spiegel (19), 1985, 5. Mai 1985.
- Dorothea Hahn: „Enarchen“ haben ausgesorgt, in: Die Tageszeitung, 16. Januar 1996.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.