Entdröhnung
Entdröhnung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Entdröhnung | die Entdröhnungen | 
| Genitiv | der Entdröhnung | der Entdröhnungen | 
| Dativ | der Entdröhnung | den Entdröhnungen | 
| Akkusativ | die Entdröhnung | die Entdröhnungen | 
Worttrennung:
- Ent·dröh·nung, Plural: Ent·dröh·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈdʁøːnʊŋ]
- Hörbeispiele: Entdröhnung (Info)
- Reime: -øːnʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Technik: Entfernung oder Dämpfung von dröhnenden Geräuschen
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs entdröhnen mit dem Suffix (Derivatem) -ung
Synonyme:
- [1] Entdröhnen
Beispiele:
- [1] „Mit der Entdröhnung von Brücken enden die Lärmschutzmaßnahmen entlang der Bahngleise in Giesing.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Technik: Entfernung oder Dämpfung von dröhnenden Geräuschen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Entdröhnung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Entdröhnung“
- [1] Duden online „Entdröhnung“
Quellen:
- Hubert Grundner: Des einen Freud, des anderen Leid. In: sueddeutsche.de. 23. April 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Februar 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.