Entzugssyndrom
Entzugssyndrom (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Entzugssyndrom | die Entzugssyndrome | 
| Genitiv | des Entzugssyndroms | der Entzugssyndrome | 
| Dativ | dem Entzugssyndrom | den Entzugssyndromen | 
| Akkusativ | das Entzugssyndrom | die Entzugssyndrome | 
Worttrennung:
- Ent·zugs·syn·drom, Plural: Ent·zugs·syn·dro·me
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈt͡suːkszʏnˌdʁoːm]
- Hörbeispiele: Entzugssyndrom (Info)
Bedeutungen:
- [1] körperliche und/oder psychische Reaktion anlässlich des Entzugs von Mitteln (insbesondere Drogen), an die sich jemand gewöhnt hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Entzug und Syndrom mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Abstinenzsyndrom, Entzugserscheinung
Oberbegriffe:
- [1] Syndrom
Beispiele:
- [1] „Weitere Indikationen der Thymoleptika sind Angst- und Zwangsstörungen, Entzugssyndrome sowie Schmerzbehandlung.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Entzugssyndrom“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Entzugssyndrom “
- [1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Entzugssyndrom“
Quellen:
- Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 490
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.