Ermöglichung
Ermöglichung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ermöglichung | die Ermöglichungen |
Genitiv | der Ermöglichung | der Ermöglichungen |
Dativ | der Ermöglichung | den Ermöglichungen |
Akkusativ | die Ermöglichung | die Ermöglichungen |
Worttrennung:
- Er·mög·li·chung, Plural: Er·mög·li·chun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈmøːklɪçʊŋ]
- Hörbeispiele: Ermöglichung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handlung, Maßnahme, etwas möglich zu machen, die Voraussetzungen für etwas herzustellen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ermöglichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Zweck der Kommunikation in Unternehmen ist die Ermöglichung von Interaktion, Koordination und Steuerung in arbeitsteiligen Systemen.“[1]
- [1] „Stephanie Staudner betrachtet Auswirkungen des Ganztags im Sinne der Ermöglichung von Bildungsgelegenheiten aus der Sicht von Kindern.“[2]
- [1] „Die moderne Medizin sieht eine Reihe von Maßnahmen zur Ermöglichung, Vorhersage oder Verhinderung von Geburten vor, die nicht immer erfolgreich sind.“[3]
- [1] „Deutschland hat sich danach bei der Ermöglichung von mobiler Arbeit und Homeoffice im Vergleich zu den meisten anderen Ländern zurückgehalten.“[4]
- [1] „Ihr Ziel ist die Ermöglichung von Bildungsabschlüssen für Menschen mit Sehbehinderung.“[5]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ermöglichung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ermöglichung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ermöglichung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ermöglichung“
- [1] Duden online „Ermöglichung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ermöglichung“
Quellen:
- Flad, Marc: Social Business Plattformen in global verteilten Produktentwicklungsvorhaben - Eine Multi-Ebenen-Analyse des Beitrags von Social Business Plattformen zur Ueberwindung kommunikationsbedingter Innovationsbarrieren an einem Fallbeispiel. KIT Scientific Publishing, 2017, ISBN 978-3-7315-0485-6, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)
- Stephanie Staudner: Bildungsprozesse im Ganztag. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-19998-2, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
- Christine Lejeune: Wrongful life. BoD – Books on Demand, 2009, ISBN 978-3-941482-33-3 (Zitiert nach Google Books)
- Martin Diewald: Trautes Heim – Arbeit allein?. In: FAZ.NET. 8. Dezember 2020, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 6. September 2021).
- Natascha Hohler: Leser mit Fingerspitzengefühl. In: FAZ.NET. 6. Januar 2019, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 6. September 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.