Ersetzung
Ersetzung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ersetzung | die Ersetzungen |
Genitiv | der Ersetzung | der Ersetzungen |
Dativ | der Ersetzung | den Ersetzungen |
Akkusativ | die Ersetzung | die Ersetzungen |
Worttrennung:
- Er·set·zung, Plural: Er·set·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈzɛt͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: Ersetzung (Info)
- Reime: -ɛt͡sʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Austausch von etwas; oder auch seltener: das, was an die Stelle von etwas Entferntem tritt
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ersetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Austausch, Auswechselung, Ersatz, Substituierung, Substitution
Beispiele:
- [1] Meist ist eine Ersetzung von Mutterboden durch Granulat völlig problemlos.
- [1] Die Ersetzung von Genehmigungsverfahren durch Anzeigeverfahren im Bausektor hat zu Vereinfachungen und damit Zeitersparnissen beigetragen.
- [1] Keine der Ersetzungen hat bisher meine volle Zustimung gefunden. Jede hat so ihre Nachteile.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Ersetzung von etwas durch etwas, teilweise/schrittweise Ersetzung
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ersetzung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ersetzung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ersetzung“
- [1] The Free Dictionary „Ersetzung“
- [1] Duden online „Ersetzung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ersetzung“
- [*] Linguee.de „Ersetzung“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.