Erstgeborener
Erstgeborener (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Erstgeborener | Erstgeborene |
| Genitiv | Erstgeborenen | Erstgeborener |
| Dativ | Erstgeborenem | Erstgeborenen |
| Akkusativ | Erstgeborenen | Erstgeborene |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Erstgeborene | die Erstgeborenen |
| Genitiv | des Erstgeborenen | der Erstgeborenen |
| Dativ | dem Erstgeborenen | den Erstgeborenen |
| Akkusativ | den Erstgeborenen | die Erstgeborenen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Erstgeborener | keine Erstgeborenen |
| Genitiv | eines Erstgeborenen | keiner Erstgeborenen |
| Dativ | einem Erstgeborenen | keinen Erstgeborenen |
| Akkusativ | einen Erstgeborenen | keine Erstgeborenen |
Worttrennung:
- Erst·ge·bo·re·ner, Plural: Erst·ge·bo·re·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯stɡəˌboːʁənɐ]
- Hörbeispiele: Erstgeborener (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sohn, der in einer Reihe von Geschwistern als erster auf die Welt kam
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv erstgeboren durch Konversion
Gegenwörter:
- [1] Letztgeborener
Weibliche Wortformen:
- [1] Erstgeborene
Beispiele:
- [1] „Das Spiel von jüngeren Geschwistern entwickelt sich daher in einer anderen Weise als es bei Erstgeborenen oder Einzelkindern der Fall ist.“[1]
- [1] „Am Rückspiegel baumelten die selbstgehäkelten Schühchen seines Erstgeborenen.“[2]
- [1] „Der Erstgeborene erhält einen biblischen Prophetennamen, was ihn in die jüdische Tradition einbinden soll.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Erstgeburt“ (Weiterleitung von Erstgeborener)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erstgeborener“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erstgeborener“
- [1] Duden online „Erstgeborener“
Quellen:
- Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 117.
- Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 48.
- Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 14.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Erst·ge·bo·re·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯stɡəˌboːʁənɐ]
- Hörbeispiele: Erstgeborener (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Erstgeborene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Erstgeborene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Erstgeborene
| Erstgeborener ist eine flektierte Form von Erstgeborene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Erstgeborene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.