Eschenbaum
Eschenbaum (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Eschenbaum 
 | die Eschenbäume 
 | 
| Genitiv | des Eschenbaums des Eschenbaumes 
 | der Eschenbäume 
 | 
| Dativ | dem Eschenbaum dem Eschenbaume 
 | den Eschenbäumen 
 | 
| Akkusativ | den Eschenbaum 
 | die Eschenbäume 
 | 
Worttrennung:
- Eschen·baum, Plural: Eschen·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʃn̩ˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Laubbaum der biologischen Gattung Fraxinus; Esche
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Esche und Baum sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Esche
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der [Asiatische Eschenprachtkäfer] legt seine Eier in die Rinde der Eschenbäume und die Larven entwickeln sich, Gänge fressend, ebenfalls in der Rinde.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eschenbaum“
- [(1)] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 1017, Stichwort „Eſchenbaum“
Quellen:
- Grüne Gefahr. In: scinexx.de. MMCD New Media, abgerufen am 10. Mai 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.