Esperantid
Esperantid (Deutsch)
Substantiv, m
Singular 1 | Singular 2 | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Esperantid | der Esperantide | die Esperantide | die Esperantiden |
Genitiv | des Esperantids | des Esperantiden | der Esperantide | der Esperantiden |
Dativ | dem Esperantid | dem Esperantiden | den Esperantiden | den Esperantiden |
Akkusativ | den Esperantid | den Esperantiden | die Esperantide | die Esperantiden |
Anmerkung:
- Genus ist auch Neutrum, mitunter schwankt er bei ein und demselben Autor, vergleiche Beispiele Günkel
Nebenformen:
- Esperantoid
Worttrennung:
- Es·pe·ran·tid, Plural: Es·pe·ran·ti·de
Aussprache:
- IPA: [ɛspəʁanˈtiːt]
- Hörbeispiele: Esperantid (Info)
- Reime: -iːt
Bedeutungen:
- [1] von der Plansprache Esperanto abgeleitete oder/und nach vergleichbaren Prinzipien aufgebaute Plansprache
Herkunft:
- strukturell: aus Substantiv Esperanto und Endung -id, mit Ausfall des Endvokals -o
- historisch: geprägt von dem Esperantologen Claus Killing-Günkel[1]
Oberbegriffe:
- [1] Plansprache
Beispiele:
- [1] „Esperantiden [in Esperanto: esperant(o)idoj] sind Esperanto-Reformprojekte oder -Abkömmlinge wie beispielsweise ldo, Neo oder Esperantida.“[2]
- [1] (Maskulinum:) „Eine Moglichkeit [, Esperantiden zu klassifizieren] ist, zu unterscheiden, ob der Esperantid nur das Alfabet des Esperanto ändert, ob nur die Grammatik, ob nur das Vokabular oder eine Mischung dieser drei Typen ist.“[2]
- [1] (Neutrum:) „Es sei betont, dass ein eher romanischhaftes Esperantid jedoch nicht zwingend einen höheren Naturalisierungsgrad bedeuten muss.“[3]
- [1] „Nachträgliche Änderungen würden von einer etablierten Anhängerschaft nicht mehr akzeptiert. Das Esperantid Ido hatte von daher nie eine Chance, die Sprache, aus der es stammt, zu übertrumpfen.“[4]
- [1] „In beiden Büchern wird deutlich, dass die Sprache unverkennbar vom Esperanto beeinflusst wird, weshalb sie als so genannter ‘Esperantid’ bezeichnet werden kann.“[5]
- [1] „Von diesen [Welthilfssprachen] sind ESPERANTO (Zamenhof 1878) und dessen Ableger, sogenannte Esperantiden, wie IDO (Louis de Beaufront 1907) und INTERLINGUA (Alexander Gode 1951) als Beispiele zu nennen.“[6]
Wortbildungen:
- Esperantidid (selten, von einem Esperantiden abgeleitete Plansprache)
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Esperantid“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Esperantid“
- Claus J. Günkel: Der aktuelle Stand von Esperantiden - Vorstellung und Schlussbemerkung. In: Beiheft 2 "Terminologiewissenschaftliche Aspekte der Interlinguistik". Ulrich Becker, Gesellschaft für Interlinguistik, 1997, Seite 47, abgerufen am 15. November 2015 (pdf).
- Claus J. Günkel: Der aktuelle Stand von Esperantiden - Vorstellung und Schlussbemerkung. In: Beiheft 2 "Terminologiewissenschaftliche Aspekte der Interlinguistik". Ulrich Becker, Gesellschaft für Interlinguistik, 1997, Seite 49, abgerufen am 15. November 2015 (pdf).
- Klaus H. Dieckmann: Esperanto – ein Desaster?. Anspruch und Wirklichkeit einer Plansprache. 1. Auflage. epubli GmbH, Berlin 2010, Seite 114 (Google Books, abgerufen am 15. November 2015)
- Plansprache Neo. In: .languageatinternet. 11. Oktober 2013, abgerufen am 15. November 2015.
- H.-J. Gräfe: Dr. Ludwik Lejzer Zamenhof – Augenarzt und Pionier der Völkerverständigung. In: Ärzteblatt Sachsen 9/2008. 2008, Seite 475, abgerufen am 15. November 2015 (pdf).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: rapidesten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.