Euphoriewelle
Euphoriewelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Euphoriewelle | die Euphoriewellen | 
| Genitiv | der Euphoriewelle | der Euphoriewellen | 
| Dativ | der Euphoriewelle | den Euphoriewellen | 
| Akkusativ | die Euphoriewelle | die Euphoriewellen | 
Worttrennung:
- Eu·pho·rie·wel·le, Plural: Eu·pho·rie·wel·len
Aussprache:
- IPA: [ɔɪ̯foˈʁiːˌvɛlə]
- Hörbeispiele: Euphoriewelle (Info)
- Reime: -iːvɛlə
Bedeutungen:
- [1] anhaltender, sich verbreitender überschwänglicher Gemütszustand der Lebensfreude
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Euphorie und Welle
Beispiele:
- [1] „Der Gewinn einer Weltmeisterschaft oder auch ein Sieg gegen den Erzrivalen Argentinien löst landesweite Euphoriewellen aus.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] anhaltender, sich verbreitender überschwänglicher Gemütszustand der Lebensfreude
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Euphoriewelle“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Euphoriewelle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Euphoriewelle“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Fußball in Brasilien“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.