Europäischer Wirtschaftsraum
Europäische Union (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Wortverbindung, Eigenname, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Europäischer Wirtschaftsraum | — | 
| Genitiv | Europäischen Wirtschaftsraums Europäischen Wirtschaftsraumes | — | 
| Dativ | Europäischem Wirtschaftsraum | — | 
| Akkusativ | Europäischen Wirtschaftsraum | — | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Europäische Wirtschaftsraum | — | 
| Genitiv | des Europäischen Wirtschaftsraums des Europäischen Wirtschaftsraumes | — | 
| Dativ | dem Europäischen Wirtschaftsraum | — | 
| Akkusativ | den Europäischen Wirtschaftsraum | — | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Europäischer Wirtschaftsraum | — | 
| Genitiv | eines Europäischen Wirtschaftsraums eines Europäischen Wirtschaftsraumes | — | 
| Dativ | einem Europäischen Wirtschaftsraum | — | 
| Akkusativ | einen Europäischen Wirtschaftsraum | — | 
Worttrennung:
- Eu·ro·pä·i·scher Wirt·schafts·raum, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɔɪ̯ʁoˌpɛːɪʃɐ ˈvɪʁtʃaft͡sʁaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Europäischer Wirtschaftsraum (Info)
Bedeutungen:
- [1] 1994 gegründete Freihandelszone, die die Europäische Union sowie Island, Norwegen und Liechtenstein umfasst
Abkürzungen:
- [1] EWR
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Adjektiv europäisch und dem Substantiv Wirtschaftsraum
Beispiele:
- [1] „So trifft die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) aufgrund ihres Einflusses auf das Niveau der Flugsicherheit im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum bindende Entscheidungen im Hinblick auf Lufttüchtigkeits- und Umweltzeugnisse auch für die EWR/EFTA-Staaten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Europäischer Wirtschaftsraum“
- [1] wissen.de – Lexikon „Europäischer Wirtschaftsraum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Europäischer Wirtschaftsraum “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Europäischer Wirtschaftsraum“
Quellen:
- Christina Neier und Andrea Entner-Koch: Herausforderungen im Rahmen des EWR-Übernahmeverfahrens. In: 25 Jahre Europäischer Wirtschaftsraum: Ein Integrationsszenarium auf dem Prüfstand. Nomos, Baden-Baden 2020 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.