Euterzisterne
Euterzisterne (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Euterzisterne | die Euterzisternen |
Genitiv | der Euterzisterne | der Euterzisternen |
Dativ | der Euterzisterne | den Euterzisternen |
Akkusativ | die Euterzisterne | die Euterzisternen |
Worttrennung:
- Eu·ter·zis·ter·ne, Plural: Eu·ter·zis·ter·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈɔɪ̯tɐt͡sɪsˌtɛʁnə]
- Hörbeispiele: Euterzisterne (Info)
Bedeutungen:
- [1] Nutztierkunde: große Zisterne im Kuheuter
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Euter und Zisterne
Synonyme:
- [1] Milchzisterne
Beispiele:
- [1] „Der eigentliche Euterinnendruck, „weiter oben“ in der Euterzisterne, beträgt meist 0–3 kPa Überdruck […].“[1]
Übersetzungen
[1] große Zisterne im Kuheuter
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Euterzisterne“
- [1] Anatomie (Aufbau) des Kuheuters. Universität Bern, abgerufen am 4. Mai 2023 (dort auch „Euterzisterne“).
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Melkmaschine“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.