Exklusivität
Exklusivität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Exklusivität 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Exklusivität 
 | — 
 | 
| Dativ | der Exklusivität 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Exklusivität 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Ex·klu·si·vi·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌɛkskluziviˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Exklusivität (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, die betont, dass etwas außergewöhnlich, erlesen und/oder nur für einen kleinen Kreis zugänglich (exklusiv) ist
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv exklusiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Alleinstellung, Ausschließlichkeit, Außergewöhnlichkeit, Besonderheit, Erlesenheit, Exklusivsein, Hochwertigkeit, Privilegiertheit
Gegenwörter:
- [1] allgemeine/öffentliche Zugänglichkeit, Banalität, Stillosigkeit
- formal: Inklusivität
Beispiele:
- [1] „Diese Skepsis und die angesprochenen Qualitätsdefizite führen dazu, daß aufgeklärte Verbraucher den Versandhäusern die z. T. in ihren Spezialkatalogen suggerierte Exklusivität kaum abnehmen dürften.“[2]
- [1] „Gestützt auf ihren Grundbesitz und auf den privilegierten Zugang zur klassischen Diplomatenlaufbahn bewahrte die ungarische Aristokratie dabei ein hohes Maß an Exklusivität.“[3]
- [1] „Bei der geplanten Zusammenarbeit mit Partnern im indirekten Vertrieb stellt sich immer die Frage nach der Exklusivität im Vertriebsgebiet.“[4]
- [1] „Die Exklusivität des Blicks auf die Erde, wie er Astronauten vorbehalten war, hielt nicht lange an.“[5]
Wortbildungen:
- Exklusivitätsklausel
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exklusivität“
- [1] canoo.net „Exklusivität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Exklusivität“
- [1] The Free Dictionary „Exklusivität“
- [1] Duden online „Exklusivität“
Quellen:
- canoo.net „Exklusivität“
- Versandhandelsmarketing: Ansätze zur Kundengewinnung und Kundenbindung. Abgerufen am 19. Juli 2017.
- Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Joachim von Puttkamer. Abgerufen am 19. Juli 2017.
- Internationaler Vertrieb: Grundlagen, Konzepte und Best Practices, herausgegeben von Lars Binckebanck, Christian Belz. Abgerufen am 19. Juli 2017.
- Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 26.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.