Exportweltmeister

Exportweltmeister (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Exportweltmeister die Exportweltmeister
Genitiv des Exportweltmeisters der Exportweltmeister
Dativ dem Exportweltmeister den Exportweltmeistern
Akkusativ den Exportweltmeister die Exportweltmeister

Worttrennung:

Ex·port·welt·meis·ter, Plural: Ex·port·welt·meis·ter

Aussprache:

IPA: [ɛksˈpɔʁtvɛltˌmaɪ̯stɐ]
Hörbeispiele:  Exportweltmeister (Info)

Bedeutungen:

[1] derjenige, der bezogen auf den Wert der Waren am meisten ins Ausland ausführt/ausgeführt hat

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Export und Weltmeister

Weibliche Wortformen:

[1] Exportweltmeisterin

Oberbegriffe:

[1] Weltmeister

Beispiele:

[1] „Die Schiffseigner stellten die drittgrößte Handelsflotte der Welt und flankierten Deutschlands Aufstieg zum Exportweltmeister.“[1]
[1] „Im Jahr 1913 gingen 60 Prozent aller Waren von Continental ins Ausland. Ein "Exportweltmeister", lange bevor das Wort erfunden werden sollte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Exportweltmeister
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Exportweltmeister
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalExportweltmeister

Quellen:

  1. Kristina Läsker: „Vaterlandslose Gesellen“. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 54–59, Zitat Seite 56.
  2. Christian Domke Seidel: 150 Jahre Continental: Dreck, Licht und lange Schatten. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 19. Oktober 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.