Föhrenzapfen
Föhrenzapfen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Föhrenzapfen 
 | die Föhrenzapfen 
 | 
| Genitiv | des Föhrenzapfens 
 | der Föhrenzapfen 
 | 
| Dativ | dem Föhrenzapfen 
 | den Föhrenzapfen 
 | 
| Akkusativ | den Föhrenzapfen 
 | die Föhrenzapfen 
 | 
Worttrennung:
- Föh·ren·zap·fen, Plural: Föh·ren·zap·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈføːʁənˌt͡sap͡fn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] verholzte Frucht der Föhre
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Föhre und Zapfen mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Kiefernzapfen; ostösterreichisch umgangssprachlich: Bockerl
Oberbegriffe:
- [1] Zapfen
Beispiele:
- [1] „Bei dem kleinen, sandigen Platz mit der Parkbank hebe ich einen Föhrenzapfen auf (wie ist der hierhergekommen, frage ich mich, rundherum stehen nur Birken und Pappeln).“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Föhrenzapfen“
- [*] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) „Föhrenzapfen“, Seite 249.
Quellen:
- Eva Roth: Blanko. Schwabe, 2015, ISBN 9783859902619 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 13. Dezember 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.