Führergeburtstag
Führergeburtstag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Führergeburtstag | die Führergeburtstage | 
| Genitiv | des Führergeburtstages des Führergeburtstags | der Führergeburtstage | 
| Dativ | dem Führergeburtstag | den Führergeburtstagen | 
| Akkusativ | den Führergeburtstag | die Führergeburtstage | 
Worttrennung:
- Füh·rer·ge·burts·tag, Plural: Füh·rer·ge·burts·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈfyːʁɐɡəˌbuːɐ̯t͡staːk], [ˈfyːʁɐɡəˌbʊʁt͡staːk]
- Hörbeispiele: Führergeburtstag (Info), Führergeburtstag (Info)
Bedeutungen:
- [1] NS-Zeit: jährlich am 20. April feierlich begangener Geburtstag von „Führer“ und Reichskanzler Adolf Hitler
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Führer und Geburtstag
Oberbegriffe:
- [1] Geburtstag
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Führergeburtstag“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Führergeburtstag“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Führergeburtstag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Führergeburtstag“
Quellen:
- Zsuzsa Breier: Wenderoman: „Besondere Vorkommnisse – heute vor 30 Jahren“. In: Deutsche Welle. 9. November 2019 (URL, abgerufen am 20. April 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.