Falschparkerin
Falschparkerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Falschparkerin 
 | die Falschparkerinnen 
 | 
| Genitiv | der Falschparkerin 
 | der Falschparkerinnen 
 | 
| Dativ | der Falschparkerin 
 | den Falschparkerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Falschparkerin 
 | die Falschparkerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Falsch·par·ke·rin, Plural: Falsch·par·ke·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfalʃˌpaʁkəʁɪn]
- Hörbeispiele: Falschparkerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Autofahrerin, die ihr Auto an einer Stelle abstellt, an der es nicht erlaubt ist (beispielsweise im Parkverbot)
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Falschparker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Falschparker
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Parkräume KG verlangte 254,70 Euro fürs Abschleppen, verriet Guse aber den Standort, bevor die Falschparkerin bezahlte: Ihre Tochter holte den Wagen ab, die Rechnung wurde nie beglichen.“[1]
- [1] „Eine Falschparkerin aus Münster muss die Gebühren für das Buchen eines Abschleppwagens bezahlen, obwohl der gar nicht zum Einsatz kam.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Falschparkerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Falschparkerin“
- [1] Duden online „Falschparkerin“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.