Familienverhältnisse
Familienverhältnisse (Deutsch)
    
    Substantiv
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | — | die Familienverhältnisse | 
| Genitiv | — | der Familienverhältnisse | 
| Dativ | — | den Familienverhältnissen | 
| Akkusativ | — | die Familienverhältnisse | 
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Fa·mi·li·en·ver·hält·nis·se
Aussprache:
- IPA: [faˈmiːli̯ənfɛɐ̯ˌhɛltnɪsə]
- Hörbeispiele: Familienverhältnisse (Info)
Bedeutungen:
- [1] Situation in einer Familie
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Familie und Verhältnisse sowie dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Überhaupt waren die syrischen Familienverhältnisse schwer zu verstehen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Situation in einer Familie
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Familienverhältnisse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Familienverhältnisse“
- [1] The Free Dictionary „Familienverhältnisse“
- [1] Duden online „Familienverhältnisse“
Quellen:
- Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 41.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.