Fantasiegeschichte
Fantasiegeschichte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fantasiegeschichte | die Fantasiegeschichten | 
| Genitiv | der Fantasiegeschichte | der Fantasiegeschichten | 
| Dativ | der Fantasiegeschichte | den Fantasiegeschichten | 
| Akkusativ | die Fantasiegeschichte | die Fantasiegeschichten | 
Worttrennung:
- Fan·ta·sie·ge·schich·te, Plural: Fan·ta·sie·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [fantaˈziːɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele: Fantasiegeschichte (Info)
- Reime: -iːɡəʃɪçtə
Bedeutungen:
- [1] Geschichte, die ausgedacht ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fantasie und Geschichte
Oberbegriffe:
- [1] Geschichte
Beispiele:
- [1] „Artus' Benehmen am geografisch verschwommenen Mount Badon schürt zusätzlich den Eindruck einer mit spärlichen Faktenkrümeln versehenen Fantasiegeschichte: 960 Feinde tötete er angeblich mit eigener Hand.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] ausgedachte Geschichte
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fantasiegeschichte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fantasiegeschichte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fantasiegeschichte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fantasiegeschichte“
Quellen:
- Sebastian Borger: Der Schattenritter. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 122-125, Zitat Seite 124.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.